Neue Kontakte knüpfen, bestehende Partnerschaften vertiefen und aktuelle Branchentrends entdecken: Mit diesen Zielen besuchte Jan-Henning Röseler, Business Development Manager und Converting-Experte bei KOCH Robotersysteme, die diesjährige K-Messe in Düsseldorf – den internationalen Treffpunkt der Kunststoff- und Kautschukindustrie.
Im Fokus standen zahlreiche Gespräche mit Kunden, um sich über aktuelle Projekte auszutauschen, neue Entwicklungen zu besprechen oder einfach wieder persönlich in Kontakt zu kommen. Und dieser persönliche Austausch hat sich in vielerlei Hinsicht gelohnt – denn auf dem Stand eines langjährigen Partners kam Jan-Henning Röseler mit Phini Wang in Kontakt, einem erfahrenen Branchenprofi, der seit über zehn Jahren als Vertreter eines von KOCHs langjährigen Partnerunternehmen in der Converting-Branche in China tätig ist.
Die Gespräche fanden von Anfang an auf Augenhöhe statt, und schnell zeigte sich, dass beide Seiten in dieselbe Richtung denken und großes Potenzial für eine engere Zusammenarbeit besteht. „Manchmal trifft man die richtigen Menschen einfach zur richtigen Zeit – und auf der K-Messe hat’s sofort gepasst“, erzählt Jan-Henning Röseler begeistert.
Neue Partnerschaft mit Weitblick: Phini Wang vertritt KOCH in China
Aus dem ersten Messekontakt wurde in kürzester Zeit eine konkrete Zusammenarbeit: Noch in derselben Woche nach der K-Messe war Phini Wang bereits zu Gast bei KOCH in Dernbach, um das Team kennenzulernen und einen tieferen Einblick in die Arbeit des Unternehmens zu erhalten. Diese Schnelligkeit zeigt: Beide Seiten wussten sofort, dass die Chemie stimmt.
Mit seiner Firma JW Extrusion Winding Film Technology wird Phini Wang künftig als Gebietsvertretung für China die Brücke zwischen KOCH Robotersysteme und der chinesischen Converting-Industrie schlagen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, künftig im chinesischen Markt stärker präsent zu sein und Kunden vor Ort mit innovativen Automatisierungslösungen zu unterstützen.
„Gerade im Converting-Bereich ist es entscheidend, die Sprache unserer Kunden wirklich zu sprechen – technisch und kulturell“, betont Jan-Henning Röseler. „Mit Phini Wang gewinnen wir nicht nur einen erfahrenen Marktkenner, sondern auch jemanden, der Brücken baut – sprachlich, fachlich und menschlich.“
China im Fokus – ein Markt mit großem Automatisierungspotenzial
China zählt heute zu den größten und am schnellsten wachsenden Märkten für industrielle Automatisierung weltweit. Studien zufolge steigt der Bedarf an Automatisierungslösungen dort seit Jahren stetig an – mit jährlichen Wachstumsraten von rund 8 bis 10 Prozent.
Der Grund: Auch chinesische Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, qualifiziertes Fachpersonal zu finden.
Automatisierung ist daher kein Luxus mehr, sondern die logische Antwort auf steigende Produktionsanforderungen – besonders im Converting-Bereich, wo Effizienz, Präzision und Flexibilität entscheidend sind.
„Gerade im chinesischen Converting-Markt sehen wir enormes Potenzial. Die Nachfrage nach effizienten, flexiblen Lösungen wächst rasant – und genau hier können wir mit unserer Erfahrung und unseren modularen Systemlösungen punkten“, erklärt Jan-Henning Röseler.
Starke Lösungen, klare Vorteile – die KOCH Big Five
Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Slitter Rewinder und Extrusion bringt Phini Wang wertvolles Know-how und ein starkes Netzwerk in die Partnerschaft ein. KOCH Robotersysteme wiederum möchte seine Kunden und Partner in der chinesischen Converting-Industrie künftig besonders von den KOCH Big Five überzeugen – fünf standardisierte, kombinierbare Automatisierungsmodule, die individuell an jede Produktion angepasst werden können: Entladung, Kennzeichnung, Verpackung, Palettierung und Ladungssicherung.
Diese Module bilden das Herzstück vieler KOCH Lösungen und ermöglichen es, unterschiedlichste Produktionsprozesse effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher zu gestalten. Mit ihrer modularen Systemarchitektur lassen sich sowohl einfache als auch komplexe Abläufe abbilden – ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die auf Qualität und Produktivität setzen.
Gerade für den Converting-Bereich in China eröffnet diese Kombination neue Möglichkeiten, um Produktionsprozesse gezielt zu optimieren und den Automatisierungsgrad Schritt für Schritt zu steigern. „Phini Wang ist für uns der perfekte ‚Connector‘ – er kennt den Markt, die Menschen und die Maschinen. Gemeinsam können wir in China richtig was bewegen!“, sagt Jan-Henning Röseler augenzwinkernd.
Gemeinsam stärker – weltweit vernetzt
Mit der neuen Gebietsvertretung in China baut KOCH Robotersysteme sein internationales Vertriebsnetz weiter aus. Bereits seit Jahren arbeitet das Unternehmen erfolgreich mit externen Partnern in Österreich, der Türkei, Polen und Deutschland zusammen – diese betreuen vor allem die Branchen Lebensmittel, Chemie, Verpackung und Pharma. Mit Phini Wang als Vertreter für den Converting-Bereich in China ergänzt KOCH dieses Netzwerk nun gezielt um einen Spezialisten für diesen Markt. „Phini Wang ist für uns die perfekte Ergänzung unseres globalen Netzwerks“, so Jan-Henning Röseler. „Er versteht die Dynamik des chinesischen Marktes – und weiß, worauf es im Converting-Bereich wirklich ankommt. Zusammen werden wir dort spannende Impulse setzen.“

