Hubert H.A. Sternberg proved to be a marketing genius, introducing demonstration vehicles to take HEIDELBERG presses to customers for presentations from 1930 onward.

© HEIDELBERG

HEIDELBERG feiert 175. Firmenjubiläum

Am 11. März 1850 – vor 175 Jahren – wird in Frankenthal die Glockengießerei und Maschinenfabrik Hemmer, Hamm & Co. gegründet. Sie stellt neben Glocken auch Druckmaschinen her und ist damit die Keimzelle der heutigen Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG).

Präzision, Qualität und Innovation – das waren die Erfolgsfaktoren für den Weg von HEIDELBERG vom pfälzischen Handwerksbetrieb zum Global Player der Druckindustrie. „Wer über einen so langen Zeitraum erfolgreich ist, den Aufstieg an die Weltspitze seiner Industrie gemeistert hat und so bis heute eine ganze Branche prägt, legt ein starkes Zeugnis über seine Innovationskraft ab. Das Verständnis für Märkte, Kunden und höchste Produktqualität prägen HEIDELBERG“, sagt Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG. „Diese führende Position wollen wir auch für die Zukunft behaupten und weiter ausbauen.“

Mit Wachstumsstrategie in die Zukunft

Dazu erschließt HEIDELBERG im angestammten Kerngeschäft Wachstumspotenziale im Verpackungs- und Digitaldruck sowie bei Software- und Lifecycle-Produkten. Allein im Wachstumsmarkt des industriellen Digitaldrucks inklusive Service und Verbrauchsmaterialien hat HEIDELBERG sein Angebot zuletzt deutlich ausgebaut. Die weltweiten Auftragseingänge bestätigen, dass bereits vom kommenden Geschäftsjahr an der Umsatz mit Digitaldrucklösungen deutlich steigen wird. Nach Markteinschätzungen wächst der für HEIDELBERG erreichbare weltweite Digitaldruckmarkt von heute ca. 5 Mrd. Euro bis auf 7,5 Mrd. Euro im Jahr 2029 an.

Im Bereich des Lifecycle-Geschäfts verfügt HEIDELBERG über das dichteste Servicenetzwerk der Branche mit einer Präsenz in rund 170 Ländern.

Verpackungsdruck weltweit auf dem Vormarsch

Der Endkundenmarkt für Verpackungen ist in den vergangenen zehn Jahren weltweit um über 60 Prozent gewachsen, wovon auch HEIDELBERG profitiert: Mehr als 50 Prozent des Unternehmensumsatzes entfallen auf dieses Segment, mit steigender Tendenz. Einer der Treiber des Markts ist der weltweite Trend, Plastik und Folien durch faserbasierte, recyclebare Verpackungen zu ersetzen.

Hybride Druckproduktion steigert Wettbewerbsfähigkeit

Längst keine Zukunftsvisionen mehr sind autonome Druckprozesse, mit denen die Effizienz des Druckbetriebs steigt und sich Ressourcen sparen lassen. Bereits 2016 hat HEIDELBERG das Push to Stop-Konzept für einen weitestgehend bedienerunabhängigen Druckprozess vorgestellt. Der zur drupa 2024 vorgestellte, KI-unterstützte Prinect Touch Free Workflow weist die Druckaufträge automatisiert dem effizientesten Produktionsweg und Ausgabesystem zu. Das gilt für Offset- und Digitalsysteme von HEIDELBERG und Drittanbietern und umfasst auch die Weiterverarbeitung bis zum fertigen Endprodukt. Eine auf diese Weise gesteuerte hybride Druckproduktion steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Druckereien deutlich.

Wachstum im Industriegeschäft und mit Green Technologies

„Darüber hinaus werden wir unser Angebot im Industriegeschäft sowie dem wachsenden Markt der Green Technologies weiter ausbauen. Dazu gehören Schlüsselbranchen wie der hochpräzise Maschinenbau, die Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur und Software oder neue Wasserstofftechnologien“, so CEO Jürgen Otto. In Summe sieht HEIDELBERG für alle strategischen Initiativen bis zum Geschäftsjahr 2028/2029 ein Wachstumspotenzial von mehr als 300 Mio. Euro Umsatz bei gleichzeitiger Leistungsverdichtung und Effizienzsteigerung in Personal und Organisation. „HEIDELBERG hat in den vergangenen 175 Jahren Beeindruckendes geleistet. Wir haben allen Grund zur Zuversicht, dass wir mit unserer aktuellen Marktposition, den Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und unseren globalen Kundenbeziehungen weiteres Wachstum in den nächsten Jahren schaffen“, unterstreicht CEO Jürgen Otto.

2025 steht im Zeichen des Unternehmensjubiläums

Gemeinsam mit Kunden, Partnern, Mitarbeitenden, Vertretern aus Politik und Gesellschaft, feiert HEIDELBERG sein Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen. Höhepunkt ist im Juni eine Festwoche inklusive internationalem Festakt am größten Produktionsstandort Wiesloch-Walldorf. Dafür ist das HEIDELBERG Kundenvorführzentrum als „Home of Print“ neugestaltet worden. Für die Mitarbeitenden wird es Familientage an verschiedenen Standorten geben. Außerdem veröffentlicht HEIDELBERG ein Jubiläumsmagazin, das Einblicke in die Historie, die Gegenwart und die Zukunft des Unternehmens gewährt.

„Die Loyalität von Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu HEIDELBERG ist die tragende Säule für den Erfolg des Unternehmens. Dafür wollen wir uns bei allen mit zahlreichen Jubiläumsaktivitäten über das ganze Jahr hinweg bedanken und zugleich das gemeinsame Engagement auf die Gestaltung der Zukunft richten“, so Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb bei HEIDELBERG.

HEIDELBERG

BU: Mit der Einführung der Vorführwagen, mit denen ab 1930 die HEIDELBERG Maschinen für Präsentationen zu den Kunden rollen, erweist sich Hubert H. A. Sternberg auch als Marketinggenie.

Hat Ihnen der Content gefallen? Jetzt teilen:

Unterstützen Sie uns

Unterstützen Sie unabhängigen und engagierten Journalismus!

Wir glauben nicht an Paywalls. Unsere Mission ist es, unsere Branchen mit aktuellen, unabhängig recherchierten Informationen zu den Themen zu versorgen, die für unsere Community wirklich wichtig sind. Als Start-up-Unternehmen besteht die M2N Media GmbH aus einem kleinen Team von engagierten Menschen mit jahrzehntelanger Erfahrung in unseren Branchen. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, denken Sie bitte über einen wiederkehrenden finanziellen Beitrag nach!

Wir wollen wachsen und noch besser werden in dem, was wir tun. Sie können uns helfen, unsere Erfolgsgeschichte zu schreiben! Werden Sie Mitglied im M2N Supporters Club

Jetzt via PayPal unterstützen

Unsere Top-Unterstützer erhalten alle Printausgaben kostenlos! Vielen Dank für Ihren Beitrag!

To top