Ribbon cutting ceremony in Vreden

© Matthews International

Matthews International eröffnet Development Center in Vreden

Die Matthews International Corporation hat die offizielle Eröffnung ihres neuen Development Centers am Standort Vreden bekanntgegeben. Mit über 1.000 Quadratmetern Nutzfläche ist ein hochmodernes Entwicklungszentrum mit Schwerpunkt auf industrieller Prozessoptimierung, technologischer Innovation und der Entwicklung nachhaltiger Zukunftslösungen entstanden.

Mit dem neuen Development Center stärkt Matthews Engineering, Teil des Matthews Industrial Technologies-Segments, gezielt seine Position als einer der weltweit führenden Anbieter und Systemarchitekten technologisch anspruchsvoller Produktionsanlagen mit Fokus auf rotativen Fertigungsprozessen und Walzenlösungen für eine Vielzahl bahnförmiger Materialien. Die Aktivitäten sind unter der Marke Matthews Engineering gebündelt, die innerhalb der Unternehmensgruppe für hochpräzise, intelligente Maschinenbaukonzepte steht – insbesondere für die Coating- und Converting-Industrie sowie im Bereich Neue Energien.

Das Unternehmen erweitert seine Entwicklungs- und Testkapazitäten deutlich, und vereint hochmoderne Labor- und Simulationsumgebungen mit flexibel gestaltbaren Erprobungsflächen – ideale Voraussetzungen für die praxisnahe Optimierung bestehender Prozesse und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien.

Technologie trifft Praxis: Simulationszentrum für industrielle Prozesse

Kernstück des neuen Development Centers bildet das Labor- und Prozesssimulationszentrum. Hier werden innovative Produktionsverfahren entwickelt, digital simuliert und unter realitätsnahen Bedingungen auf Machbarkeit, Skalierbarkeit und Effizienz getestet – für einen schnellen Transfer in die industrielle Anwendung. Im Mittelpunkt stehen dabei rotative Prozesse und bahnförmige Materialien, wie sie unter anderem bei der Herstellung von technischen Membranen, Folien, Batterieelektroden und Komponenten für Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.

Die flexibel konzipierten Laborbereiche lassen sich gezielt auf verschiedene Forschungsbedarfe abstimmen. Abteilbare Erprobungsflächen im ersten Obergeschoss schaffen Raum für unterschiedlichste Versuchsaufbauten im Technikumsmaßstab. Die anwendungsorientierte Halle im Erdgeschoss wird die neueste Generation rotativer Prozess- und Kalandertechnik von Matthews Engineering, im tatsächlichen industriellen Maßstab, für den Bereich Energiespeicherung beherbergen – und setzt damit einen neuen Branchenstandard für Forschung und industrielle Innovation.

Ergänzt wird die Ausstattung durch hochentwickeltes, individuell konfigurierbares Laborequipment – darunter der Laborkalander GK300L, der mit den Funktionen Komprimieren, Prägen, Laminieren und Kaschieren vielseitige Testmöglichkeiten bietet und die Abbildung skalierbarer Prozesse im Batteriebereich erlaubt. Moderne Entwicklungsbüros und ein integrierter Maker-Workshop mit aktueller 3D-Druck- und Prototyping-Technologie ergänzen das technische Umfeld. Insbesondere bei der schnellen Umsetzung industrieller Anwendungen liefern solche Methoden wertvolle Impulse für Forschung und Entwicklung.

Standortübergreifende Zusammenarbeit schafft Innovationsökosystem

Das neue Development Center fügt sich nahtlos in das globale Innovationsnetzwerk von Matthews ein. In Verbindung mit den bestehenden Entwicklungs- und Erprobungsstandorten in der Region, einschließlich in Bocholt – mit spezialisierten Trockenräumen und Testanlagen für hochpräzise Beschichtungstechnologien – entsteht so ein leistungsfähiges Innovationsökosystem. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern, Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist dabei integraler Bestandteil der Entwicklungsstrategie. Nicht zuletzt ist Matthews regelmäßig an öffentlich geförderten, wegweisenden Forschungsprojekten im Bereich der Erneuerbaren Energien beteiligt.

„Unsere Stärke liegt im nahtlosen Übergang von der Entwicklung in die Anwendung. In Vreden entstehen Lösungen, die nicht nur technologisch führend, sondern auch passgenau auf reale Anforderungen abgestimmt sind“, betont Thomas Hackfort, Senior Vice President, Design & Development, Matthews Engineering.

Impulse für den Standort und die globale Industrietransformation

Mit der Eröffnung in Vreden positioniert sich Matthews klar als langfristiger Innovationstreiber in der Region und mit weltweiter Ausstrahlung. Das neue Zentrum verbindet Theorie und Praxis und bietet gleichzeitig ein attraktives Umfeld für Fachkräfte, Ingenieurinnen und Wissenschaftler.

„Das neue Development Center ist ein klares Bekenntnis zur Zukunft von Matthews Engineering und zu unseren geschätzten Kunden. Es ist ein Ort, an dem aus Ideen marktreife Innovationen entstehen – und an dem wir gemeinsam mit unseren Partnern die Transformation industrieller Prozesse aktiv mitgestalten,“ erklärt Brandon Babe, President, Matthews Engineering.

Mit dieser Investition unterstreicht Matthews das kontinuierliche Engagement für technologische Exzellenz, die enge Verknüpfung von Forschung und Anwendung sowie seine Rolle als Innovator im Bereich industrieller Lösungen für die Energiewende und darüber hinaus.

Matthews Engineering

BU: Mit einer feierlichen Zeremonie ist das neue Development Center von Matthews International am Standort Vreden eröffnet worden.

Hat Ihnen der Content gefallen? Jetzt teilen:

Unterstützen Sie uns

Unterstützen Sie unabhängigen und engagierten Journalismus!

Wir glauben nicht an Paywalls. Unsere Mission ist es, unsere Branchen mit aktuellen, unabhängig recherchierten Informationen zu den Themen zu versorgen, die für unsere Community wirklich wichtig sind. Als Start-up-Unternehmen besteht die M2N Media GmbH aus einem kleinen Team von engagierten Menschen mit jahrzehntelanger Erfahrung in unseren Branchen. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, denken Sie bitte über einen wiederkehrenden finanziellen Beitrag nach!

Wir wollen wachsen und noch besser werden in dem, was wir tun. Sie können uns helfen, unsere Erfolgsgeschichte zu schreiben! Werden Sie Mitglied im M2N Supporters Club

Jetzt via PayPal unterstützen

Unsere Top-Unterstützer erhalten alle Printausgaben kostenlos! Vielen Dank für Ihren Beitrag!

To top