Impressions from K2022

© Constanze Tillmann/Messe Düsseldorf GmbH

K2025 setzt auf „The Power of Plastics“

Vom 8. bis 15. Oktober 2025 wird die K in Düsseldorf erneut zur zentralen Bühne für die internationale Kunststoff- und Kautschukindustrie. Rund 3.200 Aussteller aus 66 Nationen präsentieren innovative Lösungen, zukunftsweisende Produkte und beeindruckende Maschinen im Live-Betrieb.

Mit ihrem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ setzt sie klare Akzente. Denn es reflektiert die aktuellen Werte und Ziele der Branche und unterstreicht, dass Kunststoffe unverzichtbare Bestandteile zahlreicher Branchen sind, die maßgeblich zu Innovationen und Fortschritt beitragen. Gleichzeitig steht das Motto der kommenden K für die Verpflichtung der Branche, nachhaltig, intelligent und verantwortungsbewusst in der Herstellung und dem Umgang mit dem Werkstoff Kunststoff zu agieren.

Gerade in der aktuell herausfordernden Zeit unterstreicht die K in Düsseldorf ihre Rolle als weltweit wichtigste Fachmesse. Sie ist der Ort, an dem die gesamte Wertschöpfungskette auf höchstem Niveau präsentiert wird. Nirgendwo sonst ist die Innovationsdichte so hoch, nirgendwo gibt es so viele Produktpremieren wie auf der K in Düsseldorf. Einerseits ist sie die globale Leistungsschau einer aktiven, innovativen und verantwortungsvollen Branche, andererseits auch die Plattform auf der Zukunft gestaltet wird – sei es durch bahnbrechende Technologien, intensive Diskussionen über globale Herausforderungen oder sei es als Startpunkt gemeinsamer Projekte über Grenzen hinweg.

Zahlen, Fakten und Internationalität

Die K beeindruckt nicht nur durch ihre Dimensionen, sondern auch durch die Vielfalt der vertretenen Nationen. Bereits seit Mai 2024 ist sie ausgebucht. Über 177.000 m² netto Ausstellungsfläche in den 18 Messehallen und im Freigelände bieten Raum für das vollständige Spektrum der Kunststoff- und Kautschukindustrie:

• Maschinen und Ausrüstungen: Hallen 1, 3-4, 8b sowie 9-17
• Rohstoffe und Hilfsstoffe: Hallen 5, 6, 7, 7a, 8a, 8b
• Halbzeuge, Technische Teile und Produkte aus verstärkten Kunststoffen: Hallen 5, 6, 7, 7a, 8a, 8b

Die Internationalität der K ist dabei einzigartig: Zur letzten Veranstaltung in 2022 kamen 3.020 Aussteller aus 59 Nationen sowie 177.486 Besucher aus 167 Ländern. Besonders stark vertreten waren die Aussteller aus Europa, Asien und den USA, wobei insgesamt 71 Prozent des Fachpublikums aus dem Ausland anreisten.

Im Jahr 2025 werden erneut vor allem Anbieter aus Europa stark vertreten sein, insbesondere aus Deutschland, Italien, der Türkei, Österreich sowie aus den Niederlanden, der Schweiz und Spanien. Gleichzeitig zeigt die K deutlich die Veränderungen auf dem Weltmarkt: Die Anzahl und Ausstellungsfläche der Unternehmen aus Asien bleiben seit Jahren auf konstant hohem Niveau. Besonders beeindruckend werden die Auftritte von Unternehmen aus China, Indien und Taiwan sein. Zudem sind die USA wieder mit einer größeren Ausstellergruppe vertreten.

Die hohe Anzahl an Innovationen sowie die Präsenz sämtlicher Marktführer werden von den K-Besuchern regelmäßig mit Bestnoten bewertet (98 % Besucherzufriedenheit). Dies betrifft nicht nur die Hersteller von Kunststoff- und Gummiprodukten, sondern auch industrielle Endanwender, die die K regelmäßig besuchen. Dazu zählen z.B. Fachleute aus den Bereichen Fahrzeugbau Verpackung, Elektrotechnik, Elektronik, Kommunikation, Bauwesen, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt. Sie schätzen die Messe als Inspirationsquelle für ihre Branchen und Produkte sowie als Plattform, um wegweisende Innovationen zu entdecken, die ihnen helfen, im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Die Leitthemen der K 2025: Zukunft gestalten

Die K 2025 hat es sich zur Aufgabe gemacht, zentrale Herausforderungen unserer Zeit aufzugreifen und konkrete Lösungen zu präsentieren. Dies spiegeln auch ihre drei Leitthemen wider:

Shaping the circular economy: Die Branche arbeitet verstärkt an einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, die die Wiederverwendung, das Recycling und die Reduzierung von Kunststoffabfällen fördert.

Embracing digitalization: Die Unternehmen der Kunststoff- und Kautschukindustrie sind sich der transformativen Kraft der Digitalisierung bewusst und setzten immer mehr digitale Technologien ein, um die Effizienz ihrer Maschinen und Produkte zu steigern und Innovationen voranzutreiben.

Caring about people: Die Branche ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Hinblick auf den Umweltschutz bewusst. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen steht hierbei im Fokus. Gleichzeitig fördert sie verstärkt den Nachwuchs und schafft Zukunftsperspektiven für Young Professionals in den Berufen des Kunststoff- und Kautschuksektors.

Highlights und neue Formate der K 2025

Auch die Specials der K 2025 greifen ihre Leitthemen auf. Sie bietet bewährte Erfolgsformate und setzt gleichzeitig auf Innovationen:

Sonderschau Plastics Shape the Future: Die offizielle Sonderschau der K ist ein Projekt der deutschen Kunststoffindustrie unter Federführung von Plastics Europe Deutschland e. V. und der Messe Düsseldorf. Sie veranschaulicht, welch faszinierenden Entwicklungen bereits heute stattfinden und dass die Visionen für morgen bereits auf dem Weg zur Umsetzung sind, aber auch, welch wichtige Rolle die internationale Politik dabei spielt. Plastics shape the future umfasst sieben Thementage – mit Diskussionen zu innovativen Technologien und Materialien, Impulsvorträgen, politischem Panel, Carreer-Day und Start-up Pitch.

VDMA Forum: Auch der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) wird in 2025 wieder ein umfangreiches Forum im Freigelände präsentieren, dieses Mal unter dem Titel „The Power of Plastics“. Der VDMA und 6 seiner Mitgliedsunternehmen werden im Freigelände zwischen den Hallen 10 und 16 demonstrieren, welch wichtigen Stellenwert Technologie bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie hat. Darüber hinaus bietet der Verband im VDMA Pavillion nicht nur eine Auswahl innovativer Endprodukte und Live-Präsentationen, sondern mit Workshops, Podiumsdiskussionen und Events für Young Talents auch viel Raum für Diskussion und Interaktion.

Start-up Zone: Die Start-up Zone feierte auf der letzten K ihre erfolgreiche Premiere. Sie wird auch in 2025 fortgesetzt und erweitert, um möglichst vielen Newcomern, die sich speziell der Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen im Bereich Kunststoff und Kautschuk verschrieben haben, eine eigene Plattform zu bieten.

Women in Plastics: Diese Networking-Veranstaltung speziell für Frauen feiert auf der K 2025 Premiere. Erfolgreiche Vertreterinnen der internationalen Kunststoffbranche berichten in einer Paneldiskussion und Best-Practise Vorträgen über ihre Werdegänge, ihre Erfahrungen und stehen für den direkten Dialog mit dem Publikum zur Verfügung. Ziel ist es, den Austausch untereinander zu fördern, berufliche Netzwerke zu stärken und weibliche Führungskräfte in der Branche sichtbar zu machen.
www.k-online.de

Hat Ihnen der Content gefallen? Jetzt teilen:

Unterstützen Sie uns

Unterstützen Sie unabhängigen und engagierten Journalismus!

Wir glauben nicht an Paywalls. Unsere Mission ist es, unsere Branchen mit aktuellen, unabhängig recherchierten Informationen zu den Themen zu versorgen, die für unsere Community wirklich wichtig sind. Als Start-up-Unternehmen besteht die M2N Media GmbH aus einem kleinen Team von engagierten Menschen mit jahrzehntelanger Erfahrung in unseren Branchen. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, denken Sie bitte über einen wiederkehrenden finanziellen Beitrag nach!

Wir wollen wachsen und noch besser werden in dem, was wir tun. Sie können uns helfen, unsere Erfolgsgeschichte zu schreiben! Werden Sie Mitglied im M2N Supporters Club

Jetzt via PayPal unterstützen

Unsere Top-Unterstützer erhalten alle Printausgaben kostenlos! Vielen Dank für Ihren Beitrag!

To top