Vier führende Fachmessen – GreenPlast, Ipack-Ima, Print4All und Intralogistica Italia – finden gemeinsam statt, um ein integriertes Lieferketten-Ökosystem zu repräsentieren, das alles von Kunststoff- und Gummiverarbeitungstechnologien bis hin zu Verpackung, Druck und Logistik abdeckt. Diese zentrale Veranstaltung unterstreicht die Stärke der „Made-in-Italy“-Industrie, die durchschnittlich 64 % ihrer Produktion exportiert.
Eine strategische Allianz zwischen den wichtigsten Investitionsgütersektoren. So wird die kommende Ausgabe der „The Innovation Alliance“, die vom 27. bis 30. Mai 2025 auf der Fiera Milano stattfinden wird, positioniert.
Benchmark-Veranstaltung für die europäische Industrielandschaft
Als führende Plattform für Investitionsgüter-Exzellenz, die Maschinen und technologische Lösungen für die wichtigsten Fertigungsindustrien abbildet, bekräftigt die „The Innovation Alliance“ ihre Rolle als Benchmark-Veranstaltung für die europäische Industrielandschaft. Durch die Zusammenführung von vier branchenführenden Messen – GreenPlast, Ipack-Ima, Print4All und Intralogistica Italia – präsentiert sie eine umfassende Vision einer vollständig integrierten Lieferkette: von innovativen nachhaltigen Technologien für die Gummi- und Kunststoffproduktion bis hin zu fortschrittlichen Verpackungs- und Converting-Lösungen für den Lebensmittel- und Non-Food-Sektor, von der Personalisierung über den Druck bis hin zur hochmodernen Lagerlogistik.
Dieser ganzheitliche Ansatz soll die Innovations-, Forschungs- und Entwicklungskompetenz dieser „Made in Italy“-Erfolgsgeschichte mit einem Gesamtwert von 25,4 Milliarden Euro unterstreichen. Mit über 90.000 Beschäftigten ist die Branche stark exportorientiert, mit einem durchschnittlichen Exportanteil von 64 % und Spitzenwerten von 78–79 % in Schlüsselsektoren wie Kunststoffmaschinen und Verpackungen. Diese Lieferkette spielt eine entscheidende Rolle in strategischen Branchen für Italien und Europa, darunter Lebensmittel und Pharmazeutika.
Mit 11 Ausstellungshallen und 1.700 Ausstellern – davon 27 % international – soll die Innovation Alliance als einzigartige europäische Plattform für technologische Innovationen auftreten. Darüber hinaus soll sie Diskussionen über belastbare Lösungen zur Zukunft der komplexen Wirtschaftslandschaft fördern, zur Gestaltung einer gemeinsamen Vision beitragen und die Branche zu neuen Ufern führen.
Innovation im Fokus – Reaktion auf die deutsche Konjunkturabschwächung und die US-Zölle
Der Exportmarkt für italienische Investitionsgüter steht derzeit vor zwei großen Herausforderungen: der Konjunkturabschwächung in Deutschland und den zunehmenden protektionistischen Maßnahmen der USA. Diese beiden Schlüsselmärkte machen zusammen über 25 % der Gesamtexporte der in „The Innovation Alliance“ vertretenen Sektoren aus. Als Reaktion darauf fordern europäische Hersteller konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, darunter Steuersenkungen, Investitionsanreize und Bürokratieabbau, während die Besorgnis über mögliche neue US-Zölle weiter zunimmt.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die italienische Industrie widerstandsfähig. Prognosen führender Branchenverbände – AISEM (Materialhandhabung), ACIMGA und ARGI (Druck und Converting), AMAPLAST (Kunststoff- und Gummiverarbeitungsmaschinen) und UCIMA (Verpackung und Verarbeitung) – deuten auf einen allgemein stabilen Auftragseingang für 2025 hin, wobei in bestimmten Sektoren ein moderates Exportwachstum prognostiziert wird.
In diesem anspruchsvollen Kontext bleibt Innovation die treibende Kraft für Marktstabilität und Wachstum – ein übergreifendes Thema von „The Innovation Alliance“. Auf der Veranstaltung werden innovative Technologien vorgestellt, die auf die Verbesserung der Produktionseffizienz und Nachhaltigkeit abzielen. Von der verstärkten Automatisierung und Integration von Robotik bis hin zur Einführung von künstlicher Intelligenz, IoT und Augmented Reality sowie Remote-Design und -Unterstützung investieren Unternehmen stark in Forschung und Entwicklung, um ihre internationale Führungsposition zu behaupten. Die Aussteller werden Lösungen vorstellen, die sich auf Ressourcenoptimierung, Energieeffizienz und neue Geschäftsmodelle konzentrieren, die die Beziehungen zwischen Herstellern und Kunden durch kontinuierlichen Support und maßgeschneiderte Lösungen verändern.
Ein dynamischer Knotenpunkt für den Dialog
Die Innovation Alliance dient nicht nur als erstklassige Technologieausstellung, sondern auch als dynamischer Knotenpunkt für den Dialog und die strategische Zusammenarbeit. Durch die Zusammenführung wichtiger Akteure aus miteinander verbundenen Sektoren – von der Kunststoffverarbeitung bis zur Verpackung, vom Druck und Converting bis zur Logistik – werden auf der Veranstaltung nicht nur die innovativsten Lösungen vorgestellt, sondern auch neue Synergien gefördert. Diese Kooperationen werden für die Bewältigung globaler Herausforderungen und die Maximierung der Rendite von Investitionen in Innovation, Forschung und Entwicklung von entscheidender Bedeutung sein.